Systemisches Denken und Handeln zeichnet sich durch eine besondere Haltung von Wertschätzung und erkundendem Interesse aus. Dabei werden Stärken, Ressourcen und Lösungen in den Blick genommen. Systeme selbst besitzen wichtige Eigenschaften zur Selbstorganisation und alle Elemente stehen miteinander in Verbindung. Die Wurzeln der systemischen Praxis kommen aus Konstruktivismus, Systemtheorien sowie aus familientherapeutischen Ansätzen.
Ziele und Inhalte
- Einführung in systemisches Denken und Handeln
- Verständnis, Grundsätze und Merkmale
- Regeln und Selbstorganisation in Systemen
- Lösungen statt Probleme
- Systemische Methoden, Werkzeuge und Fragen
Infos
- Zielgruppe: alle Interessierten
- Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 14 Personen
- Methoden: Vortrag, Impulse, Austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Reflexion
- Leitung/Moderation: Walter Handlos, Diplom-Sozialpädagoge
- Dauer: 2 Tage, 09.00 – 17.00 Uhr
- Termine: 23.-24.09.2025
- Anmeldeschluss: 19.08.2025
- Ort: Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach
- Kosten: 560 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.