... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Einführung BWL

Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft..., ist das überhaupt vereinbar? Soziale Betriebe sind in der Regel sehr wirtschaftlich arbeitende Betriebe. Der externe Blick auf Sozialunternehmen sowie der innere Blick vieler Mitarbeitenden sind sich dem nur nicht bewusst. Wenn der "Staat" oder eine "Kasse" zahlt, geht man automatisch davon aus, dass eine Leistung nicht "betriebswirtschaftlich" ist. 

Ziel dieses Moduls ist es, eben klarzustellen, dass man sehr wohl wirtschaftlich handelt. Vielleicht nicht "renditegetrieben", aber volswirtschaftlich dann doch sehr wertvoll. 

Ziele und Inhalte

  • Begriffe der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung in Pflege und Eingliederungshilfe: Sind wir vielleicht sogar schon sehr "betriebswirtschaftlich" - nur wissen wir es nicht?
  • Theoretische Führungsmodelle und deren Umsetzung in die Praxis: Gibt es ein optimales Führungsmodell in einem Sozialbetrieb?
  • Wo kommt unsere Dienstleistung her? Wie wurde diese früher vergütet? Und wie heute? Welche besonderen Probleme ergeben sich aus den Vorgaben zur Preisgestaltung, um den sozialen Betrieb wirtschaftlich zu führen?
  • Wie hat sich unser Angebot als sozialer Betrieb immer wieder angepasst? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir in der Zukunft?

Infos

  • Zielgruppe: Führungskräfte (auch angehende)
  • Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 Personen
  • Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten
  • Leitung: Michael Henze, Diplom-Betriebswirt (BA)
  • Dauer: 2 Tage, 09.00 – 17.00 Uhr
  • Termine: 22.-23.09.2025
  • Anmeldeschluss: 19.08.2025
  • Ort:Großer Saal, Bildungshaus Neckarelz
  • Kosten: 560 €

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular

Zurück