Aktuell sind etwa 8,5 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. Von ihnen werden etwa 2,5 Millionen Betroffene mit einer Insulintherapie behandelt. Für viele von ihnen ist Insulin ein unverzichtbares und lebensnotwendiges Medikament.
Doch was ist das für ein Stoff, dessen Entdeckung sich im Jahr 2021 zum 100. Mal jährte und der seither weltweit akute und langfristige Komplikationen einer Diabetes-Erkrankung verhindern soll? Wie unterscheiden sich die zur Verfügung stehenden Insuline und wie lassen sich Insulinpläne – gerade bei hilfsbedürftigen Menschen – auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen anpassen? Wie führt man eine Insulintherapie korrekt durch und welche Gefahren drohen bei Über- oder Unterdosierungen?
Die beiden Diabetesberater R. Dell’Anna und M. Schell werden Sie durch einen kurzweiligen und interessanten Nachmittag führen und auch solche komplexen Komplikationen wie die Ketoazidose oder das hyperosmolare Koma einfach, klar verständlich und immer mit einem Bezug zur alltäglichen Praxis erläutern und auf die individuellen Fragen der Teilnehmenden eingehen.
Ebenso werden eng mit der Insulintherapie in Verbindung stehende Themen wie moderne Sensormesssysteme, Ernährungsempfehlungen, Ketonmessungen oder das Erkennen und die Behandlung von Hypo- und Hyperglykämien besprochen werden.
Ziele und Inhalte
- Insulinmangel und Insulinresistenz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Insulintherapie bei verschiedenen Diabetes-Typen
- Insulinwirkung und Eigenschaften der verschiedenen Insuline
- Flexible Insulinanpassung: Was kann man vorab mit den behandelnden Ärzten hinsichtlich der Insulinpläne abklären?
- Erkennen von Komplikationen und die richtige Reaktion
- Insulintherapie und Ernährungsverhalten
Infos
- Zielgruppe: Interessierte Fachkräfte, die Menschen mit einer Insulintherapie betreuen und Sicherheit gewinnen oder ihr Wissen vertiefen wollen
- Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 15 Personen
- Methoden: Vortrag mit Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen
- Leitung/Moderation: Roberto Dell’Anna Marco Schell beide Diabetesberater DDG
- Dauer: 0,5 Tage, 14.00 - 18.30 Uhr
- Anmeldeschluss: 29.08.2025
- Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
- Kosten: 180 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.